Wohnungsauflösung Berlin
Zuverlässig & professionell in Berlin
Zuverlässig & professionell in Berlin
Wenn eine Wohnung aufgegeben wird, dann sollen die Räumlichkeiten in der Regel nach Abschluss der Arbeiten wieder einer Vermietung zugeführt werden. Alternativ kann natürlich auch der Verkauf der Räumlichkeiten ein Thema sein. Intention einer Wohnungsauflösung ist es daher immer, die Wohnung in einen Zustand zu versetzen, der eine neue Nutzung möglich macht. Das ist mitunter gar nicht so einfach – vermüllte Wohnungen, sogenannte Messie-Wohnungen und Wohnungen, bei denen die Bewohner schon verstorben sind, stellen die Verantwortlichen oft vor schwere Hürde.
Basierend auf dem Besichtigungstermin bekommen Sie von uns einen Kostenvoranschlag für die Wohnungsauflösung. Im Vorfeld ist es sehr schwierig, eine Vorhersage zu treffen, welche Kosten konkret auf Sie als Kunde zukommen werden. Ausschlaggebend ist dabei immer die Größe der Räumlichkeiten und auch die Menge an Haushaltsgegenständen, Müll und Möbeln, die es bei der Wohnungsauflösung zu beseitigen gilt. Je größer der Haushalt, desto umfangreicher die Aufgaben im Rahmen einer Wohnungsauflösung. Das wirkt sich natürlich auch auf die Kosten aus. Nichtsdestotrotz versuchen wir auch im Sinne unserer Kunden, die Kosten für die Wohnungsauflösung so gering wie möglich zu halten. Dies beispielsweise durch die Verwertung bzw. den Verkauf von Wertgegenständen.
In unserem Kostenvoranschlag sind alle Kosten enthalten, die im Rahmen der Wohnungsauflösung entstehen – das beinhaltet Personalkosten für unsere Mitarbeiter, Entsorgungs- und Transportkosten. Ebenfalls in dem Kostenvoranschlag berücksichtigen wir Sonderwünsche oder Aufträge, die üblicherweise nicht zu einer Wohnungsauflösung gehören.
Vergessen Sie in diesem Zusammenhang auch nicht, dass die fachgerechte Entsorgung unter anderem durch gesetzliche Vorschriften geregelt wird, die unbedingt einzuhalten sind. Der Verstoß kann als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße belegt sein – auch hier ist es daher von Vorteil, wenn Sie sich auf Profis verlassen können.
Wenn der Auftrag erteilt und terminiert ist, ist es zum vereinbarten Termin endlich soweit – die Wohnung und die dazugehörigen Räumlichkeiten werden aufgelöst. Dazu räumen unsere Mitarbeiter zunächst sämtliche Möbelstücke aus der Wohnung. Wertgegenstände und die Gegenstände, die verwertet werden, werden separat gesammelt. Alle anderen Gegenstände werden von uns zur Mülldeponie transportiert – das kann durchaus einige LKW-Ladungen voll sein. In der Regel wird eine durchschnittliche Wohnung an einem Arbeitstag aufgelöst. Allerdings kann dies auch deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen, wenn es sich um einen großen Haushalt handelt oder überdurchschnittlich viele Möbel und Gegenstände zu verräumen sind.
Wohnungsauflösung Berlin | Abnahme
Ausgeräumt, besenrein und fertig für den nächsten Besitzer – wenn die Wohnungsauflösung geschafft ist, steht noch die Endabnahme ab. Dabei begutachtet der Auftraggeber die fertigen Räumlichkeiten und überprüft, ob der Auftrag wunschgemäß durchgeführt wurde. Bei der Endabnahme gehen wir noch einmal gemeinsam durch die Räume. Sind noch Arbeiten offen, dann werden diese im Nachgang erledigt. Ansonsten ist nach der Endabnahme die Wohnungsauflösung beendet. Die geräumte Wohnung wird dem Auftraggeber zurück übergeben – und dieser kann dann an neue Besitzer vermieten oder auch verkaufen.
Wenn ein Messie-Haushalt aufgelöst werden soll, bedeutet das einen sprichwörtlichen Knochenjob. Kennzeichen ist nämlich fast immer, dass die sogenannten Messies – also Menschen, die ihre Wohnung vollmüllen und in einem kompletten Chaos hinterlassen – nach dem Auszug aus der Wohnung unauffindbar sind. Damit gleichen sie den Mietnomaden, die oft nicht nur eine völlig chaotische Wohnung hinterlassen, sondern auch noch Mietschulden, die den Eigentümer bzw. Vermieter zusätzlich belasten.
Hier gilt die Faustregel: Je länger der Messie-Haushalt besteht, desto größer ist das Müllaufkommen. Dieses lässt sich nur mit Experten in den Griff bekommen, die erfahren genug sind, um auch schwerste Fälle fachgerecht und versiert zu lösen. Wichtig zu wissen: Eine Wohnungsauflösung umfasst alle Räume, die zu einer Wohnung gehören – also vom Keller bis zum Dachboden. Ebenfalls zu einer Wohnungsauflösung gehört beispielsweise die Garage oder die Gartenlaube – auch hier sind unter Umständen umfangreiche Entrümpelungsaufgaben zu tätigen.
Wenn eine Wohnung aufgelöst werden soll, dann bedeutet dies für alle Beteiligten eine Menge Arbeit. Nicht nur körperlich kann das fordernd werden – auch Nervenstärke ist gefragt, denn: Oft findet eine Wohnungsauflösung dann statt, wenn der Besitzer der Wohnung verstorben ist oder der Umzug in ein Pflegeheim auf der Tagesordnung steht.
Gerade die Angehörigen sind daher interessiert daran, wie eine Wohnungsauflösung überhaupt funktioniert. Was gilt es dabei zu beachten? Und welche Kosten entstehen bei einer Wohnungsauflösung in Berlin?
Natürlich ist eine Wohnungsauflösung auch in Eigenregie möglich. Dies ist gerade bei engem Budget oft der bevorzugte Weg von Angehörigen und Nahestehenden – oder aber von den Betroffenen selbst. Allerdings sollten Sie sich hier klar darüber sein, welcher Arbeitsaufwand auf Sie zukommt, wenn Sie die Wohnungsauflösung selbst in die Hand nehmen: Hier geht es nämlich um deutlich mehr als um einen einfachen Umzug.
Während bei einem reinen Wohnungswechsel Einrichtung, Möbel und persönliche Gegenstände nur von einem Ort zum anderen transportiert werden müssen, geht es bei einer Wohnungsauflösung darum, ob genau diese Dinge verkauft, verschenkt oder letztendlich entsorgt werden müssen. Wichtig ist dabei eine realistische Bewertung – immerhin können in der Wohnung auch Wertgegenstände vorhanden sein, die sich möglicherweise im Rahmen der Wohnungsauflösung zu Geld machen lassen.
Ein Dienstleister, der sich im Bereich Wohnungsauflösung, Haushaltsauflösung und Entrümpelung auskennt, kann dabei hilfreich zur Seite stehen und mit qualifizierten Tipps zur nervenschonenden Lösung beitragen. In der Regel hat sich das gerade dann bewährt, wenn es um eine Wohnungsauflösung in Berlin geht, die mit einem Todesfall zusammenhängt. Angehörige und Hinterbliebene haben in einer derartigen Ausnahmesituation in der Regel weder die Zeit noch die Nerven, um die Wohnungsauflösung selbst in die Hand zu nehmen.
Wenn es konkret wird und die Wohnungsauflösung unmittelbar bevorsteht, dann ist es für alle Beteiligten sinnvoll, wenn sie wissen, was nun auf sie zukommt. Sicher ist: Es muss wirklich alles leergeräumt werden. Wie beim herkömmlichen Umzug müssen sowohl die Wohnung als auch der Keller, der Dachboden und eventuelle Speicherräume komplett geräumt werden. Bedenken Sie dabei auch, dass der finale Termin der Wohnungskündigung unbedingt einzuhalten ist. Hier können Sie sich selbst etwas mehr „Luft“ verschaffen, indem Sie die Termine nicht zu eng setzen.
Vor der eigentlichen Wohnungsauflösung können liebgewonnene Gegenstände an Freunde und Bekannte verschenkt werden. Wertvolle Gegenstände können natürlich auch verkauft werden – hier schlummern oft ungeahnte Schätze.
Wichtig zu wissen: Dokumente jeder Art sollten Sie gründlich durchsehen – diese könnten eventuell auch nach Jahren noch wichtig sein. Wenn Sie sicher sind, dass Dokumente final nicht mehr benötigt werden, sollten Sie diese einer Vernichtung zuführen. Beachten Sie hier, dass Datenschutzbestimmungen eingehalten werden – ein Entsorgen über die „blaue Tonne“ bzw. über das Altpapier ist in diesen Fällen nicht angezeigt.
Wer eine Wohnungsauflösung in Auftrag gibt, sollte bedenken, dass die einmal entsorgten Dinge endgültig „weg“ sind. Hier empfiehlt es sich, vor dem Auftrag an die Entrümpler genau in der Wohnung umzusehen und Gegenstände, die auf jeden Fall erhalten bleiben sollen, bereits zur Seite zu nehmen.